Innovative Brückenverstärkung: Zukunftssichere Lösungen

Viaduc du Chene

Wachsende Herausforderungen für Bauherren

Die Instandhaltung und Instandsetzung von Brückenbauwerken stellen Länder und Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Neben dem altersbedingten Verschleiß und erhöhten Instandhaltungsaufwand steigt die Belastung durch den Schwerlastverkehr kontinuierlich an. Dies erfordert gezielte Verstärkungsmaßnahmen, um die Tragfähigkeit und Langlebigkeit der Bauwerke zu sichern.

Projektbericht Schweiz

Die Viaducs du Chêne sind Teil der wichtigen Schweizer Autobahn A1 von Ost nach West. Dank speziellen Klebebewehrungen von S&P konnte bei der Instandsetzung viel Material und Aufwand eingespart werden.

Unter folgendem Link können Sie alles nachlesen:

Effektive Möglichkeiten zur Brückenverstärkung

  • CFK-Lamellen (Carbonfaserverstärkte Kunststoffe): Diese leichte und hochfeste Technologie bietet eine flexible und wirtschaftliche Lösung zur Tragfähigkeitssteigerung.
  • Externe Vorspannung: Die Nachrüstung mit externen Spanngliedern ermöglicht eine Erhöhung der Tragreserven und eine gezielte Reduktion der Rissbildung.
  • UHPC (Ultra-Hochleistungsbeton): Durch die Aufbringung einer hochfesten Betonschicht können Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit erheblich gesteigert werden.

Vorteile von CFK-Lamellen: hohe Festigkeit, langlebig, korrosionsbeständig, geringes Gewicht

Neue Möglichkeiten mit CFK-Lamellen

Eine besonders vorteilhafte Lösung stellt die Verstärkung mit geklebten CFK-Lamellen dar. Dank aktueller technischer Fortschritte und neuer Richtlinien bzw. Zulassungen, unterliegen diese Verstärkungssysteme keiner Begrenzung mehr bei nicht vorwiegend ruhender Belastung. Dies bedeutet, dass sie uneingeschränkt für hochbelastete Brücken eingesetzt werden können, sofern sämtliche Nachweise eingehalten werden. Ihre hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und das geringe Eigengewicht machen sie zu einer zukunftssicheren Alternative.

Herausforderung der Bemessung meistern

Die Planung und Bemessung einer Brücke im Neubau stellt Ingenieure vor Herausforderungen. Gleiches gilt auch für die Nachrechnung und Verstärkung bestehender Brücken. Diese erfordert eine detaillierte Analyse, insbesondere im Hinblick auf die Ermüdungsnachweise. 

Viele unterschiedliche Lastmodelle bzw. -kombinationen und Beanspruchungen müssen präzise bewertet werden, um eine sichere und dauerhafte Verstärkung zu gewährleisten. Hier müssen zusätzliche Bemessungsprogramme zur Unterstützung herangezogen werden, um die Iterationen an verschiedenen Nachweispunkten und die maßgebenden Lastkombinationen zu untersuchen.

Wir stehen Ihnen beratend zur Seite

Als Hersteller der CFK-Lamellen und als Spezialisten für die Bemessung und Ausführung, stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite. Auch bei der Brückenverstärkung bieten wir die gewohnte Unterstützung bei der Machbarkeitsuntersuchung. 

Gemeinsam mit unserem Partner, der StoCretec GmbH, vermitteln wir Ihnen ein starkes Netzwerk aus erfahrenen Ingenieurbüros und spezialisierten Fachfirmen. 

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Brückenverstärkung, damit Ihre Bauwerke nachhaltig gesichert sind.

 

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Contact

Simpson Strong-Tie Germany

Simpson Strong-Tie GmbH

Hubert-Vergölst-Straße 6
61231 Bad Nauheim
Deutschland